Barrierefreiheit Einstellungen

Ergebnisse

    Früher bairisch und selbständig, heute Stadtteil von Regensburg: Stadtamhof
    Früher bairisch und selbständig, heute Stadtteil von Regensburg: Stadtamhof

    Statt am Hoff

    • Das baierische Tor zu Regensburg

    Stadtamhof und Regensburg – seit 1924 ist das eine Stadt und seit 2006 gemeinsam UNESCO-Welterbe. Doch früher gab es auf den zwei Seiten der Donau zwei Städte, und die Beziehungen zwischen Regensburg, der Freien Reichsstadt, und dem bayerischen Stadtamhof waren nicht einfach: zwei Konfessionen, verschiedene Kalender, Streit ums Salz und andere Handelsgüter – jede Menge Anlässe für Spannungen und Zwietracht. Auch heute ist der kleinste Regensburger Stadtteil immer noch etwas Besonderes. Auf unserem Weg zu romantischen Ecken abseits des Trubels in der Innenstadt werden Sie viele Geschichten kennenlernen, z.B. wie aus einer ehemaligen Fischer-, Kleinhandwerker- und Brauersiedlung in den letzten Jahrzehnten ein In-Viertel wurde, wie Stadtamhof zur Insel wurde oder warum das Wappen eine bewusste Provokation darstellt. Stadtamhof ist zwar klein, aber der Vorrat an Geschichten bleibt unerschöpflich!

    Weiterlesen …

    Im Welterbezentrum gibt es viel zu erfahren und zu erleben
    Im Welterbezentrum gibt es viel zu erfahren und zu erleben

    UNESCO-Welterbe Regensburg

    • Besucherzentrum und Altstadt-Highlights

    Seit 2006 zählt Regensburg zum exklusiven „UNESCO-Welterbe der Menschheit“. Was es damit auf sich hat, aus welchem Grund die Stadt den Titel bekommen hat, was dazu gehört und was nicht, welche Konsequenzen sich aus dem Titel ergeben: Solche und ähnliche Fragen werden im „Besucherzentrum Welterbe“ beantwortet, wo Schautafeln, Modelle und interaktive Stationen, angereichert mit authentischen Ausstellungsobjekten einen guten Überblick bieten. Im Anschluss folgt auf die Theorie dann die Praxis: Wir führen Sie zu den wichtigsten Highlights in der Altstadt, die in unmittelbarer Nähe liegen.

    Weiterlesen …

    Auch abseits der üblichen Besucherrouten gibt es viel zu entdecken
    Auch abseits der üblichen Besucherrouten gibt es viel zu entdecken

    Vergangenheit + Gegenwart = Zukunft

    • Eine Reise durch die Jahrhunderte bis heute

    Wer das UNESCO-Welterbe Regensburg insgesamt kennenlernen möchte, der braucht ein bisschen Zeit. Kein Wunder: Regensburg trägt den exklusiven Welterbe-Titel inzwischen vierfach – für die Altstadt mit ihrem einzigartig dichten Bestand an historischer Substanz, für die Überreste aus römischer Zeit, die zum ebenfalls europaweiten Komplex "Grenzen des Römischen Reichs - Donaulimes" gehören sowie für die beiden zum immateriellen Kulturerbe zählenden Traditionen des Bauhüttenwesens und der Flößerei. Dementsprechend umfasst das Welterbe in Regensburg knapp tausend Baudenkmäler aus einer Zeit von annähernd zweitausend Jahren. Alles ist unmittelbar sichtbar und erlebbar geblieben! Der Weg – zum Teil abseits der üblichen Besichtigungsrouten – führt uns dabei auch an Orte, an denen deutlich wird, wie die Regensburger in der Gegenwart mit dem Erbe der Vergangenheit umgehen, damit es für die Zukunft bewahrt wird. Denn das Welterbe besteht nicht nur aus Baudenkmälern. Die Menschen, die es bewohnen und die sich mit ihm identifizieren, gehören auch dazu!

    Weiterlesen …

    Vom Industriegebiet aus dem 19. Jahrhundert zum Wohnquartier
    Vom Industriegebiet aus dem 19. Jahrhundert zum Wohnquartier

    Vom Schlachthof zum Marina Quartier

    • Ein ehemaliges Gewerbegebiet im Umbruch

    Der Bau des städtischen Schlachthofs am östlichen Stadtrand von Regensburg im Jahr 1888 markierte den Beginn der Industrialisierung der Stadt in der sogenannten Gründerzeit. Wenig später folgten die Anlage des Luitpoldhafens und der Zuckerfabrik. Heute haben sich diese Nutzungen weitgehend überlebt; dementsprechend waren die Gebäude und die zugehörigen Grundstücke jahrelang verwaist. In letzter Zeit hat die Stadt Regensburg zusammen mit Investoren neue, dem 21. Jahrhundert angemessene Strukturen entwickelt. Bestehende, teilweise denkmalgeschützte Gebäude wurden umgenutzt und durch neue ergänzt. Aus dem alten Schlachthofquartier ist ein zentrumsnahes Wohn- und Dienstleistungsquartier entstanden – das Marina Quartier. Es ist ein Musterbeispiel für den modernen Strukturwandel, wie er sich in vielen Städten vollzieht. Einen wichtigen Anteil daran hat die Regensburg Tourismus GmbH, die am Ort das Marina Forum, ein Veranstaltungszentrum für Tagungen, Kongresse, Seminare, Konzerte und Feste betreibt und so dem neuen Viertel ein Herz gibt, das schlägt.

    Weiterlesen …

    Der Zauber der Weihnachtszeit ist in allen Ecken zu sehen
    Der Zauber der Weihnachtszeit ist in allen Ecken zu sehen

    Weihnachtliches Regensburg

    • Eine Stadt in Lichterglanz und Glühweinduft

    Regensburg ist natürlich immer einen Besuch wert – doch in der Vorweihnachtszeit ist es einfach besonders schön. Christkindlmärkte – von denen es in der Stadt gleich mehrere gibt – mit Lichterglanz und Glühweinduft; festlich geschmückte Gassen und Straßen, deren mittelalterlicher Charakter dadurch besonders gut zur Geltung kommt; liebevoll dekorierte Schaufenster in den historischen Hausfassaden; ein prachtvoller strahlender Christbaum vor der Kulisse des repräsentativen Alten Rathauses; und überhaupt diese unverwechselbare Atmosphäre von Geschäftigkeit und Vorfreude – da muss einem einfach warm und wohlig werden ums Herz! Unterwegs in der alten Stadt erzählen wir Ihnen alles darüber, wie Weihnachten in Regensburg früher war, welche Traditionen man pflegte, und wie die Regensburger es heute erleben. Und wir werden alles tun, um Sie auch selber ein bisschen in vorweihnachtliche Stimmung zu versetzen!

    Weiterlesen …

    Von Kepler zum Techcampus - die Wissenschaft prägt Regensburg seit Jahrhunderten
    Von Kepler zum Techcampus - die Wissenschaft prägt Regensburg seit Jahrhunderten

    Wissenschaftsstandort Regensburg

    • Geschichte und Gegenwart

    In Regensburg ist die Universität, gegründet 1967, eine erstaunlich neue Einrichtung. Wenn man genauer hinschaut, dann stellt man aber fest, dass die Stadt als Standort von Wissenschaft, Forschung und Lehre trotzdem über eine lange und reiche Tradition verfügt. Ob in mittelalterlichen Klöstern oder in gelehrten Vereinigungen der Aufklärungszeit, ob im Umfeld der jüdischen Talmudschule oder am Hof der Fürsten von Thurn und Taxis: Wissenschaft war hier immer heimisch – mitunter sogar verkörpert durch Gelehrte wie Albertus Magnus, Johannes Kepler und andere. Heute prägen die drei Regensburger Hochschulen den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort, mit ihren rund 33000 Studierenden stellen sie damit rund ein Fünftel der Einwohner:innen.

    Weiterlesen …

    Regensburg ist voll von kuriosen und romantischen Liebesgeschichten
    Regensburg ist voll von kuriosen und romantischen Liebesgeschichten

    Wo die Liebe hinfällt …

    • Die Regensburg-Ver-Führung

    Regensburg ist nicht nur eine echt mittelalterliche Schönheit, sondern auch eine wahre Stadt der Liebe. Seit zweitausend Jahren wird hier schon gelebt, geliebt, geheiratet. Es macht deshalb richtig Spaß, auf der Spurensuche nach romantischen Liebesgeschichten und traditionellen Hochzeitsbräuchen durch die engen Gassen zu streifen. Dabei lüftet sich so manches verborgene Geheimnis um die Liebe von Kaisern, Königen, Adeligen, Mönchen und Nonnen. Die Führung wird flugs zur Ver-Führung – besonders geeignet für Hochzeits- und Jubelpaare mit ihren Gästen!

    Weiterlesen …

Ergebnisse 2127 von 27